From 88a57740cda5baeb67419c6c3358f20ee8fdb130 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: "harald.mueller@tbz.ch" Date: Thu, 2 Sep 2021 10:57:07 +0200 Subject: [PATCH] muh --- m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A12-Autopilot.md | 17 ------- .../A21-GrundsaetzeDerOOProgrammierung.md | 44 ------------------- .../A22-Wissensaneignung2.md | 12 ----- .../A23-KlassenAttributeMethoden.md | 6 --- .../A24-KonstruktorenGetterSetter.md | 8 ---- m226ab/README.md | 6 +-- 6 files changed, 3 insertions(+), 90 deletions(-) delete mode 100644 m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A12-Autopilot.md delete mode 100644 m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A21-GrundsaetzeDerOOProgrammierung.md delete mode 100644 m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A22-Wissensaneignung2.md delete mode 100644 m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A23-KlassenAttributeMethoden.md delete mode 100644 m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A24-KonstruktorenGetterSetter.md diff --git a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A12-Autopilot.md b/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A12-Autopilot.md deleted file mode 100644 index 2d0f2be..0000000 --- a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A12-Autopilot.md +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -# Aufgabe Autopilot - -**Ausganslage**: Sie sollen ein Programm schreiben, das eine den folgenden Vorgang in Objektorientierter Sprache Abbildet: - -Der Autopilot des Zugs kriegt das Signal zum Abfahren. - -Er löst seine Bremsen des Zugs. - -Er regelt den Strom des Motors hoch. - - -**Implemtationsdetails**: -Dabei sollen Autopilot, Bremsen und Motor als Klassen implementiert werden die Signale(Meldungen) empfangen können und untereinander in Beziehung stehen. Was sie mit den Signalen machen ist Ihnen überlassen. Sie koennen eine Simple Ausgabe machen, aber auch etwas komplexeres. - -**Hinweis**: Wie kann der Autopilot auf das Objekt der Klasse Bremsen zugreifen? Was braucht es dazu in der Klasse Autopilot? - -Abgabe: Alle Klassen als .java Files oder zusammengestellt in einem PDF (via Word) diff --git a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A21-GrundsaetzeDerOOProgrammierung.md b/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A21-GrundsaetzeDerOOProgrammierung.md deleted file mode 100644 index ec40f4c..0000000 --- a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A21-GrundsaetzeDerOOProgrammierung.md +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ -# Grundsätze der OO-Programmierung - -## Historische Entwicklung der Programmierung - -** Einstiegsfrage** -Wieso entstehen immer neue Programmiersprachen und Konzepte? - -Eine von vielen Websites zum Thema die gute Antworten zu der Einstiegsfrage liefert. - -- https://becoming-functional.com/a-brief-history-of-programming-c13d87b79337
20 min. - -Optional zum anschauen falls ihr Lust und Zeit habt: Video zur Geschichte der Programmiersprachen: - -- https://www.youtube.com/watch?v=mhpslN-OD_o
15 min - - -** Aufgabe dazu in Teams zu 2-4 Pers** -Objektorientierte Programmierung vs. Prozedurale Programmierung. - - -Schauen Sie die 2 Videos dazu an zum Thema der Unterscheidung zwischen Objektorientierter -und Prozeduraler Programmierung an und diskutieren Sie zusammen. - -- https://www.youtube.com/watch?v=4DDSUYhJIFc
10 min -- https://www.youtube.com/watch?v=ese5Udwgwzc
5 min - - - -## Grundsätze der Objektorientierten Programmierung - -Zum Lesen: -- https://www.freecodecamp.org/news/object-oriented-programming-concepts-21bb035f7260/
15 min - -- https://beginnersbook.com/2013/04/oops-concepts/
15 min nur bis und mit Kapitel 4, wobei das wichtigste in Kapitel 4 steht. - -(siehe auch Kapitel 2 aus dem Buch Ruggerio, Compendio -> lesen.) - - -Beschreiben sie mit eigenen Worten 4 von (oder alle) 6 Konzepte -der OO-Programmierung. - - - -Abgabe als Text- oder PDF-Dokument im TEAMS. \ No newline at end of file diff --git a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A22-Wissensaneignung2.md b/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A22-Wissensaneignung2.md deleted file mode 100644 index c20307b..0000000 --- a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A22-Wissensaneignung2.md +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -## Wissensaneignung 2 (OOP) - -- [Buch Java 9 Kap.1-7, E. Fuchs, 2017, HERDT](../2-Unterlagen/00-Buecher/Buch__Java_9_Grundlagen_Programmierung) - -Zeitbedarf 4-8 Std (Teils als Hausaufgabe) - -Lesen Sie Kapitel 1 bis Kapitel 7 (S. 88) aufmerksam durch und lösen Sie dann die Wissenstests 1 und 2. -Die beiden Wissenstests sind als PDF zu speichern (Ausdrucken als PDF) und vor dem Fälligkeitsdatum hier hochzuladen. - - [JAVA 9 Grundlagen 1 - Einführung, Programmentwicklung und grundlegende Sprachelemente](https://shop.herdt.com/quiz/jav9/java9e28093grundlagen1/quiz/#/quiz) - - [JAVA 9 Grundlagen 2 - Kontrollstrukturen, Klassen, Attribute, Methoden](https://shop.herdt.com/quiz/jav9/java9e28093grundlagen2/quiz/#/quiz) - -(Die Wissenstests sind nicht Notenrelevant) \ No newline at end of file diff --git a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A23-KlassenAttributeMethoden.md b/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A23-KlassenAttributeMethoden.md deleted file mode 100644 index 236f1a8..0000000 --- a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A23-KlassenAttributeMethoden.md +++ /dev/null @@ -1,6 +0,0 @@ -# Klassen, Attribute, Methoden - -Das Kapitel 6 im Buch von E.Fuchs, Herdt sollten Sie schon durchgemacht haben (sonst jetzt nachholen). -- Lösen Sie die Aufgabe auf Seite 78 in zeigen Sie die Lösung der LP oder geben sie als IntelliJ- oder Eclipse-Export ab (hochladen). - -[Java_9_Grundlagen_Programmierung -> S.62-78](../2-Unterlagen/00-Buecher/Buch__Java_9_Grundlagen_Programmierung/JAV9.pdf) \ No newline at end of file diff --git a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A24-KonstruktorenGetterSetter.md b/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A24-KonstruktorenGetterSetter.md deleted file mode 100644 index 9e62862..0000000 --- a/m226ab/3-Auftraege-Uebungen/A24-KonstruktorenGetterSetter.md +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -# Konstruktorn, Getter und Setter - -Kapitel 7 in [JAVA9, Herdt](../2-Unterlagen/00-Buecher/Buch__Java_9_Grundlagen_Programmierung) -durcharbeiten. -- Übungen auf Seite 88 lösen. -- als IntelliJ- oder Eclipse-Export angeben. - -Achtung: In Punkt 1 steht, dass sie die Klassen Circle und SomeMath aus Kapitel 4 benutzen sollen. Es sollte Kapitel 6 heissen. \ No newline at end of file diff --git a/m226ab/README.md b/m226ab/README.md index 29c6a09..b3621c4 100644 --- a/m226ab/README.md +++ b/m226ab/README.md @@ -32,9 +32,9 @@ UML-Tools ## M226a Plan, Aufträge, Übungen, Themen | Tag | Auftrag/Übung | Inhalte, Themen | | ---- | ------------- | ------------------------ | -| 1 | | Modulvorstellung
Installation Eclipse oder ähnliche Programmierumgebung (Buch Kap. 12.1)
Beginn mit Buch/Skript Compendio 226 selbständig durchmachen (Teil A (Kap. 1-4)) | -| 2 | | Wissensaufbau mit Buch Compendio 226, selbständig durchmachen
**Input** JDK [Q](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Einfuehrung_JDK.pdf) & [A](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Einfuehrung_JDK_Anworten.pdf)
**Input** Klassen & Objekte [Q](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Klassen_Objekte.pdf) & [A](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Klassen_Objekte_loesungen.pdf) | -| 3 | | Weiterarbeit am Wissensaufbau,
Input über UML-Zusammenhänge | +| 1 | [A11](./3-Auftraege-Uebungen/A11-Wissensaneignung1.md) | Modulvorstellung
Installation Eclipse oder ähnliche Programmierumgebung (Buch Kap. 12.1)
Beginn mit Buch/Skript Compendio 226 selbständig durchmachen (Teil A (Kap. 1-4)) | +| 2 | [A12](./3-Auftraege-Uebungen/A12-GrundsaetzeDerOOProgrammierung.md) | Wissensaufbau mit Buch Compendio 226, selbständig durchmachen
*Input* JDK [Q](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Einfuehrung_JDK.pdf) & [A](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Einfuehrung_JDK_Anworten.pdf)
*Input* Klassen und Objekte [Q](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Klassen_Objekte.pdf) & [A](./2-Unterlagen/01-Einfuehrung-OOP-Klassen-Objekte/M226_Klassen_Objekte_loesungen.pdf) | +| 3 | | Weiterarbeit am Wissensaufbau,
*Input* über UML-Zusammenhänge | | 4 | | **LB1** Definition eigenes Projektes (max 3 Pers)
(Projektumriss, Anforderungsdefinition, Activity-Diagram, Use-cases, ERM?, Class-Diagram, Sequence-Diagram)
Ab dem 2. Teil des Halbtages laufend Kompetenzabnahmen/Basic-Check (mündlich einzeln, Teil A im Buch) | | 5 | | Basic-Check (Fortsetzung)
Beginn mit dem eigenen Projekt (Planung/Konzept, UML). Lassen Sie sich von Kap. 13 inspirieren. Bedingung: Es müssen alle Elemente von Kap. 5 bis 11, sowie 14 und 15 enthalten sein.

Der LP die Aufgabenstellung aufzeigen. Diagramm(e) & Prosa | | 6 | | **LB2** Schriftliche Prüfung, 30% ModulNote
Weiterarbeit am Projekt |